Juni 2025
Waldkindergarten
Waldzeit vom 19.05. bis 28.05.25
"Ameisendetektive"
In der zweiten Maihälfte wurde es spannend im Waldkindergarten: Die Kinder schlüpften in die Rolle von Ameisendetektiven und begaben sich auf eine Spurensuche rund um die kleinen, fleißigen Krabbeltiere.
Zunächst klärten wir gemeinsam: Sind Ameisen eigentlich Insekten? Ja, sie haben schließlich 6 Beine, einen dreiteiligen Körper und Fühler. Doch eine Frage brachte uns zum Grübeln: Gibt es Ameisen mit Flügeln? Und tatsächlich – nicht alle, aber einige Ameisen (männliche und Jungköniginnen) tragen Flügel.
Besonders aufregend: Wir konnten in unserem Waldstück ein seltenes Ereignis beobachten. An einem Baumstumpf herrschte zunächst reges Gewusel und kurze Zeit später war alles voller geflügelter Ameisen, die sich zum Hochzeitsflug sammelten.
Aus Eierkartons bastelten die Kinder eine Ameise, die sie mit nach Hause nehmen konnten.
Gemeinsam erforschten wir wie ein Ameisenstaat aufgebaut ist: Wer lebt alles dort? Welche Aufgaben gibt es? Gibt es einen Chef oder eine Chefin?
Wo und wie Ameisen leben, lernten wir durch Beobachtungen und anhand Bilderbücher. Besonders beeindruckend die riesigen Ameisenhügel, die wir beim Abschlussausflug bestaunen konnten.
Zum Abschluss führten wir ein kleines Experiment durch: Was fressen Ameisen gerne und wie kommt das Essen in den Ameisenhügel? Wir legten verschieden Futterangebote aus – vom Schinken bis zu Zucker – und beobachteten genau, welche Spuren die Ameisen verfolgten.
Anschließend gab es auch für die Waldkinder noch etwas Süßes zum Naschen, bevor auch diese Waldzeit zu Ende ging.
Juni 2025
Waldkindergarten
Waldzeit vom 05.05. bis 16.05.25
"Insektenforscher"
In den ersten beiden Wochen im Mai drehte sich im Waldkindergarten alles rund um das Thema Insekten. Unter dem Motto „Insektenforscher“ begaben sich die Waldkinder auf eine spannende Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der kleinen Krabbeltiere.
Durch vielfältige naturpädagogische Angebote wie Gespräche, Geschichten, Rätsel und Spiele erfuhren die Kinder, welche Merkmale ein Insekt ausmacht – zum Beispiel sechs Beine, ein dreigliedriger Körper und Fühler. Auch der Lebenszyklus von Insekten, von der Eiablage bis zum erwachsenen Tier, wurde thematisiert.
Bei einem Picknick auf einer Wiese hielten die Kinder mit Lupen/ Becherlupen Ausschau nach Insekten, konnten aber leider nur wenige Entdeckungen machen, da die Wiese frisch gemäht war. Wenn es auch wenige Insekten zu bestaunen gab, so zeigten sich doch die Spinnen zahlreich.
Ein besonderes Highlight war unser „Waldkino“, bei dem die Kinder erfuhren, wie wir Insekten in unseren Garten locken können – etwa durch insektenfreundliche Pflanzen – und warum sie für unser Ökosystem so wichtig sind. Im Anschluss wurden mit viel Begeisterung Samenbomben gebastelt, die die Kinder mit nach Hause nehmen durften, um auch dort blühende Rückzugsorte für Bienen und Schmetterlinge zu schaffen.
Zufällig fanden in diesem Zeitraum auch die Waldjugendspiele für die umliegenden Grundschulen statt, an denen wir uns beteiligen durften. So machten wir uns beispielsweise auf die Suche nach versteckten Waldtieren.
Zum Abschluss verbrachten wir einen schönen Tag in Forst:
Nach einem gemeinsamen Frühstück bei Birgit zu Hause machen wir uns auf den Weg entlang des Bachs, um dort gezielt nach Insekten zu suchen, sie zu beobachten und mit Hilfe von Bestimmungsbüchern zu benennen. Die Raupe eines Weidenbohrers war das beeindruckendste Insekt, was die Kinder an diesem Tag fanden. Auf dem Spielplatz konnten sich die Kinder nochmal richtig austoben, bevor es wieder zu Birgit zum Mittagessen ging.